Internet- und Netzwerkanforderungen für Zaptec chargers

Anforderungen an die Internetverbindung

Damit alle Zaptec-Ladegeräte ordnungsgemäß funktionieren, benötigen sie eine Internetverbindung, um mit der Zaptec Cloud zu kommunizieren. Die verfügbaren Kommunikationsmethoden hängen vom jeweiligen Ladegerät-Modell ab: 

Unterstützte Kommunikationsmethoden nach Modell

  • Zaptec Pro: 4G LTE-M, Wi-Fi, PLC (Power Line Communication).
  • Zaptec Go: 4G LTE-M, Wi-Fi.
  • Zaptec Home 4G (abgelaufen): 4G LTE-M (nur für ZCH04 <), Wi-Fi.
  • ZapCharger Pro (abgelaufen): 4G LTE-M (nur für ZCS030772 -31071), Wi-Fi.

Jede Ladestation verbraucht etwa 5 MB pro Ladevorgang. Der voraussichtliche tägliche Datenverbrauch für ein Zaptec Pro beträgt ungefähr 3 MB. 

 


 

So verbinden Sie sich mit dem Netzwerk

Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verbindung Ihres Zaptec-Ladegeräts mit dem Internet, schauen Sie sich bitte die folgenden Anleitungen an:

 


 

Netzwerksicherheit und Kommunikationsprotokolle 

Der gesamte Netzwerkverkehr und die Kommunikation zwischen den Zaptec-Ladestationen und der Zaptec Cloud sind verschlüsselt. Die folgenden Netzwerkdienste und -ports müssen geöffnet sein, damit Zaptec Pro mit dem Zaptec Portal funktionieren kann. Alle aufgelisteten Ports sind ausgehend, und Sie müssen sie in aktiven Firewalls öffnen. Es ist erwähnenswert, dass Zaptec Pro die erforderlichen Dienste ohne das Öffnen eingehender Ports verbindet, selbst wenn sie sich hinter einem NAT befinden.


Unterstützte Protokolle  

  • 4G LTE-M1: eSIM von Telenor
  • Wi-Fi 2.4GHz: IEEE 802.11 b / g / n (schneller Kanal 1 - 11)
    Minimale Signalstärke pro Ladestation: -74 dBm.  
  • Powerline Communication (PLC): HomePlug Green PHY®, 10 Mbit/s

 


 

Kommunikations- und Netzwerkanforderungen 

1. MQTT

  • Port: TCP-Port 8883
  • Domain: zapcloud.azure-devices.net
  • Funktion:
    • Eine Verbindung zum Azure IoT Hub, der MQTT über TLS verwendet, dient als primärer Kommunikationskanal zwischen Zaptec Pro und dem Zaptec Portal.
    • Der Zustand des Ladegeräts wird an das Zaptec Portal übermittelt, und es erhält Steuerbefehle wie Start/Stopp des Ladevorgangs.
  • Sicherheit:
    • Die Kommunikation ist mit TLS v1.2 verschlüsselt.
    • Das Serverzertifikat wird von Zaptec Pro überprüft.
    • Bei der Verbindung überprüft der Server das Ladegerät mit einem einzigartigen Passwort, das während der Produktion generiert wird.
  • Weitere Informationen zum Azure IoT Hub: https://docs.microsoft.com/en-us/azure/iot-hub/about-iot-hub

 


 

2. HTTPS

  • Port: TCP-Port 443 (mehrere Domains)
  • Funktion:
    • Zaptec Pro verbindet sich über HTTPS mit dem Zaptec Portal, um Firmware-Updates herunterzuladen.
  • Sicherheit:
    • Diese Kommunikation ist verschlüsselt. Zaptec Pro überprüft das Serverzertifikat, bevor das Update heruntergeladen wird.
    • Das Firmware-Update wird kryptografisch überprüft, bevor es installiert wird.
  • Verwendete Domains während der Firmware-Updates:
    • zapcloud-api.azurewebsites.net
    • devices.zaptec.com
    • api.zaptec.com

 


 

3. Ausgehende Ports

Port Porttyp Domain(s)
123 UDP no.pool.ntp.org
443 TCP

zapcloud-api.azurewebsites.net

devices.zaptec.com

api.zaptec.com

8883 TCP zapcloud.azure-devices.net
53 DNS

 


 

4. DHCP

  • Port: UDP-Port 68
  • Funktion:
    • DHCP wird im lokalen Netzwerk verwendet, um Zaptec Pro eine IP-Adresse zuzuweisen und die IP-Adresse an den DNS-Server zu übermitteln. Ein DHCP-Server mit einer ausreichenden Anzahl von IP-Adressen – eine für jedes verbundene Gerät.
  • Anforderungen:
    • Bei der Installation mit dynamischen IP-Adressen (DHCP) muss das Netzwerk dediziert sein.
    • Wenn das Netzwerk mit anderen geteilt wird, kann es leicht zu einem Mangel an IP-Adressen kommen, was das Ladegerät gefährden kann.
    • Wenn die Leasingzeit zu lang ist, kann es eine Weile dauern, bis das Ladegerät eine neue zugewiesene IP-Adresse erhält. Da die Ladegeräte einzeln verbunden sind, benötigt jedes Ladegerät seine eigene IP-Adresse, stellen Sie also sicher, dass im DHCP genügend vorhanden ist.
  • Sicherheit: 
    • WPA-Sicherheit: WPA2 für Zaptec Pro.

 


 

5. DNS

  • Port: UDP-Port 53
  • Funktion:
    • Zaptec Pro verwendet DNS, um die IP-Adressen der Domains zu ermitteln, die zur Kommunikation mit dem Zaptec Portal verwendet werden.
  • Fallback-DNS-Server (falls DHCP keinen angibt):
    • Wenn der DHCP-Server keinen DNS-Server angibt oder nicht rechtzeitig reagiert, verwendet Zaptec Pro den vom DHCP-Server angegebenen DNS-Server (oder die DNS-Server), zusätzlich zu Google (8.8.8.8) und Cloudflare (1.1.1.1) DNS-Servern.

 


 

6. NTP

  • Port: UDP-Port 123 no.pool.ntp.org
  • Funktion:
    • Wenn die Echtzeituhr von Zaptec Pro falsch ist, kann die Ladestation sich nicht beim Zaptec Portal authentifizieren. Zaptec Pro muss mit einem NTP-Server verbunden sein, um die interne Uhr zu aktualisieren. Diese Kommunikation erfolgt über UDP-Port 123.
  • NTP-Server, der von Zaptec Pro verwendet wird: no.pool.ntp.org.
  • Der für NTP verwendete Hostname ist statisch. Er kann derzeit nicht vom Benutzer geändert werden.

 

 

 

 

 

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

39 von 97 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen