Zaptec Pro-Ladegeräte können Wi-Fi, LTE- oder PLC-Netzwerke für die Kommunikation nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Sie PLC-Netzwerke verwenden und einrichten können.
Was bedeutet PLC?
Powerline-Kommunikation (PLC) ist eine Kommunikationsmethode, die das lokale Stromnetz (230V) nutzt, um eine Internetverbindung zu anderen Powerline-Geräten (Ladestationen) herzustellen. Das PLC-Modul ist also ein Kommunikationskonverter, der eine kabelgebundene Internetverbindung (Netzwerkkabel) in das Internet über das lokale Stromnetz (Powerline) umwandelt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Netzwerkkabel zu jedem Ladegerät zu verlegen.
👉 Hier klicken um zu sehen, wie das in der Theorie funktioniert. Beachten Sie, dass das Video von eFixx einen Standard-PLC-Adapter für den Hausgebrauch verwendet; Zaptec empfiehlt die Verwendung des von Zaptec gelieferten DIN-Schienen-PLC-Moduls für maximale Zuverlässigkeit. (Video nur in englischer Sprache vorhanden)
PLC-Netzwerk einrichten
Das PLC-Modul wird auf eine DIN-Schiene montiert. Es benötigt einen Anschluss an die Hauptstromverkabelung und ein Standard-Ethernet. Es wird empfohlen, eine 10A-Sicherung vor dem PLC-Modul zu installieren. Das Modul wird normalerweise nach einer 63A-Schaltung montiert, die Anschlussklemmen sind 1,5-2,5 mm2. Dies vereinfacht auch eine eventuelle Fehlersuche und den Neustart des PLC-Moduls.
Um die Zuverlässigkeit der Datenkommunikation sicherzustellen, empfehlen wir:
- Verwenden Sie ein PLC-Modul pro Stromkreis
- Ein PLC-Modul kann bis zu 30 Ladegeräte unterstützen
- PLC-Modul in der Nähe von Ladestationen installieren
- Entfernen/Isolieren von Störquellen aus dem Netz
- Sicherstellen, dass die Schutzerde (PE) in gutem Zustand ist
- Verwenden Sie nur die mit L1, N und PE gekennzeichneten Anschlussklemmen.
☝️ Wenn die Entfernung zwischen dem Verteiler und den Ladestationen groß ist, wird empfohlen, das PLC-Modul in einem Gehäuse in der Nähe der Ladestationen zu installieren. Die Kabellänge darf niemals mehr als 100 Meter betragen. Die empfohlene Entfernung hängt jedoch von anderen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Stromnetzes, der Anzahl der Ladestationen und der Störquellen im Stromnetz.
☝️ Die Ladestationen kommunizieren mit mit dem PLC über L1 und N, daher sollte das PLC-Modul nicht dreiphasig angeschlossen werden. Es ist wichtig, dass die Phasenreihenfolge im gesamten Ladesystem gleich ist.
Anschluss TN System Anschluss IT System
Konfigurieren Sie das PLC-Modul
Nachdem das PLC montiert ist, müssen Sie die Ladestationen mit dem PLC-Netzwerk verbinden.
Wenn Sie das Modul nach November 2019 gekauft haben, wird es vorverschlüsselt mit QR-Code geliefert, wenn Sie es vor November 2019 gekauft haben, ist es ohne Verschlüsselung und QR-Code.
Nach November 2019:
Vor November 2019:
Unabhängig davon, um welches Modul es sich handelt, müssen Sie die Zaptec-App für die Konfiguration verwenden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Ladestation mit dem PLC-Modul mit QR-Code zu verbinden:
- Gehen Sie in der App zum Startbildschirm und drücken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie "Produkte konfigurieren" und warten Sie, bis die App die Ladestationen über Bluetooth gefunden hat.
- Geben Sie den PIN-Code der aktuellen Ladestation ein.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "PLC" und wählen Sie "Netzwerkname scannen".
- Klicken Sie auf "Kamera", um den QR-Code des PLC-Moduls zu scannen.
- Drücken Sie auf "Speichern" und die Ladestation erhält nun die IP-Adresse aus dem Netzwerk.
Hinweis! Diese Schritte werden für jede Ladestation, die mit dem SPS-Modul verbunden werden soll, wiederholt.
Video-Tutorial zur Konfiguration der PLC-Vernetzung mit einer Zaptec Pro 👇 (englische Sprache)
Verwenden Sie den vorhandenen Netzwerkschlüssel, um eine weitere Ladestation hinzuzufügen
PLC-Module, die vor Nov. 2019 gekauft wurden, sind ohne Verschlüsselung und ohne QR-Code
Netzwerkschlüssel von einer Online-Ladestation kopieren
- Gehen Sie in der Zaptec-App zum Startbildschirm und drücken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie "Produkte konfigurieren" und warten Sie, bis die App die Ladestationen über Bluetooth gefunden hat.
- Geben Sie den PIN-Code der aktuellen Ladestation ein.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "PLC" und kopieren Sie den Schlüssel der Ladestation.
- Führen Sie dann das gleiche Verfahren an der neuen Ladestation durch und fügen Sie den Netzwerkschlüssel im letzten Absatz unter "Netzwerkschlüssel einstellen" ein. Vergessen Sie nicht, auf Speichern zu drücken.
Anzeigelicht
Grün, wenn PLC an die Stromversorgung angeschlossen ist
Kein Licht, PLC hat keine Stromversorgung
Blinkt rot, wenn das PLC mit einem oder mehreren Ladegeräten kommuniziert
Blinkt grün, PLC kommuniziert nicht mit anderen Geräten im PLC-Netzwerk. Dies könnte daran liegen, dass die Ladegeräte nicht mit demselben Verschlüsselungscode wie PLC verschlüsselt sind
Blinkt grün, wenn eine Verbindung zum Netzwerk-Router besteht
Kein Licht, das PLC ist nicht mit einem offenen Port des Routers verbunden. Auch wenn es mit dem Router kommuniziert, bedeutet das nicht, dass es Zugang zum Internet hat.
Fehlersuche
Faktoren, die die Signalstärke des PLC-Netzes beeinflussen können:
1. Gesamtlänge des Kabels
Die Kabellänge hat einen direkten Einfluss auf die Signalstärke der Ladestationen.
Neben der Tatsache, dass pro Stromkreis ein PLC-Modul vorhanden ist, ist es wichtig, den Standort des PLC-Moduls zu berücksichtigen.
Wenn die Versorgung vom Verteilerkasten weit vom Ladesystem entfernt ist, sollte das PLC-Modul näher an den Ladestationen platziert werden.
Die Ladestationen kommunizieren mit dem PLC nur zwischen L1 + N + PE.
Ein Anschluss an den Klemmen L2 und L3 führt zu einer erhöhten Kabellänge, über die die Geräte zu kommunizieren versuchen.
2. Anzahl der angeschlossenen Geräte
Ein PLC-Modul hat eine begrenzte Anzahl von Geräten, mit denen es kommunizieren kann. Ein Überschreiten dieser Anzahl führt zu einer instabilen Kommunikation via PLC. Daher ist es wichtig, die PLC-Kommunikation auf jedem Stromkreis zu isolieren, indem das PLC-Modul und die zugehörigen Ladestationen verschlüsselt werden.
Die allgemeine Empfehlung lautet 30 Ladestationen pro PLC-Modul.
Mindestens eine PLC-Einheit pro Kabelstrecke / Stromkreis.
3. Erdungsbedingungen
Die PLC-Kommunikation nutzt die Masseverbindung zur Positionierung des Frequenzbereichs.
Ohne eine Masseverbindung wird die Reichweite der PLC-Kommunikation erheblich reduziert.
Wenn die Erdverbindung unzureichend ist oder durch externe Faktoren wie Erdungsfehler beeinträchtigt wird, kann dies dazu führen, dass das PLC nicht in der Lage ist, eine ausreichende Signalqualität für eine stabile Kommunikation aufrechtzuerhalten.
4. Lokale Stromausfälle
Störungen von externen Quellen, wie z. B. Frequenzumrichtern, kann schwer abzubilden sein, aber dies kann durch die Installation eines Filters vor dem PLC-Modul begrenzt werden.