Wie schnell kann ein Fahrzeug geladen werden?

Lädt Ihr Elektrofahrzeug nicht so schnell, wie erwartet? Höhere Ladeleistung bedeutet zwar kürzere Ladezeiten, aber verschiedene Faktoren können die Geschwindigkeit beeinflussen. Um die schnellste Ladung zu erreichen, müssen alle Komponenten – vom Stromnetz bis zum Auto – reibungslos zusammenarbeiten. 

In diesem Artikel untersuchen wir diese Faktoren, um zu verstehen, wie sie das Laden von Elektrofahrzeugen beeinflussen, unabhängig vom Ladegerät-Modell. 



Stromnetz

Die Spannung der Stromversorgung beeinflusst die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektrofahrzeugs (EV). Es gibt zwei Haupttypen von Netzen: 400V (TN) und 230V (IT), die entweder als einphasige oder dreiphasige Verbindung eingerichtet werden können.

In Norwegen verwenden die meisten Haushalte das 230V (IT) Netz, das bei einer dreiphasigen Installation eine maximale Ladeleistung von 11kW ermöglicht. Die Art des Netzes und die Einrichtung in Ihrem Zuhause beeinflussen die verfügbare Ladegeschwindigkeit.

 

  Info

Zaptec-Ladestationen passen sich an verschiedene elektrische Systeme an und unterstützen IT- und TN-Installationen mit bis zu 32A bei ein- und dreiphasigen Anschlüssen.

 



Fehlerstromschutzschalter

Die Kapazität des Fehlerstromschutzschalters legt fest, wie viel Last der Sicherungskasten bis in die Ladestation leiten kann. Die Leistung des Fehlerstromschutzschalters wird an die elektrische Installation angepasst. Sie bestimmt, wie viel Strom zum Laden zur Verfügung steht. Wenn die Sicherung eine geringere Leistung hat, als sie die Ladestation unterstützt (32 A; 1-/3-phasig), begrenzt sie damit die maximale Ladekapazität.

 



Ladekabel

Die Kapazität des Ladekabels kann sich auf die Ladegeschwindigkeit auswirken, wenn die Stromstärke niedriger ist als die anderen Faktoren in dieser Aufstellung. Es gibt unterschiedliche Versionen; sie reichen von 16 A 1-phasig bis 32 A 3-phasig.

 



On-Board Charger (OBC)

Jedes Elektrofahrzeug hat ein On-Board Charger (OBC), das die Ladegeschwindigkeit der Batterie steuert. Die Größe und Effizienz des OBC bestimmen die maximale Ladegeschwindigkeit, die in der Regel zwischen 3,3 kW und 22 kW liegt. Selbst wenn Ihre Ladestation und das Kabel mehr Leistung liefern können, wird die Geschwindigkeit durch ein kleineres OBC begrenzt.

 



Temperatur und Ladegeschwindigkeit

Die Temperatur beeinflusst die Ladeeffizienz Ihres E-Autos. Hier eine kurze Übersicht:

Hohe Temperaturen: Beim Laden entsteht Wärme. Die Zaptec Go Ladestation nutzt sechs Sensoren, um kritische Punkte zu überwachen. Bei Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung oder schlechte Belüftung kann die Leistung vorübergehend reduziert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Niedrige Temperaturen: Kälte verlangsamt das Laden, da E-Auto-Batterien am besten zwischen 20°C und 30°C funktionieren. Ist die Batterie zu kalt, begrenzt das Batteriemanagementsystem die Ladeleistung, was zu längeren Ladezeiten führen kann. Einige E-Autos und Lader bieten die Möglichkeit, die Batterie vorzuheizen.

Faktoren, die die Temperatur beeinflussen, sind Sonnenexposition, eingeschränkte Luftzirkulation, Installation auf isolierenden Flächen und dünne Kabel. Ein schattiger und belüfteter Standort für den Lader verbessert die Ladeleistung.

Zaptec verbessert kontinuierlich seine Technologie, um Sicherheit und Leistung zu optimieren und schnelles Laden auch bei schwierigen Wetterbedingungen zu gewährleisten.

 

  Was ist der Unterschied zwischen kW und kWh?

  • kWh (Kilowattstunde): Wie Treibstoff. Die kWh zeigt, wie viel Energie in die Batterie fließt, ähnlich wie Liter in einen Tank. Mehr kWh bedeutet eine vollere Batterie für längere Fahrten. Die Zahlung erfolgt pro kWh. 
  • kW (Kilowatt):Wie Geschwindigkeit. kW gibt an, wie schnell Energie in die Batterie fließt, vergleichbar mit der Pumpgeschwindigkeit an einer Tankstelle. Mehr kW bedeutet schnelleres Laden. 

So kWh = wie viel Energie, kW = wie schnell es lädt! 

 

 

 

 

 

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?