Zaptec Pro can connect to the internet using Wi-Fi, PLC (Power Line Communication), or 4G LTE-M. Choose the option that works best for your setup. A good internet connection ensures optimal performance and access to features like remote management, updates, and access to the Zaptec Cloud for optimal operation.
- If Wi-Fi or PLC is unavailable, the charging station should automatically use the built-in 4G LTE-M. While having an internet connection is recommended, the charging station will still work offline and charge your car.
So verbinden Sie Zaptec Pro mit Wi-Fi
- Öffne die Zaptec-App und tippe auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts im Dashboard.
- Wähle Produkte konfigurieren und nutze den PIN-Code, um dich über Bluetooth mit dem Ladegerät zu verbinden.
- Scrolle nach unten zu Netzwerkeinstellungen > Tippe auf Zu Wi-Fi wechseln oder Mit Wi-Fi verbinden.
- Wähle dein Wi-Fi-Netzwerk, gib das Passwort ein und tippe auf Speichern.
Empfehlungen für Wi-Fi
Um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, beachten Sie bitte diese Empfehlungen:
- Verwenden Sie 2,4 GHz Wi-Fi (b, g oder n). Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Routers, um sicherzustellen, dass dies aktiviert ist.
- Stellen Sie Ihren Router auf einen statischen Kanal (1, 6 oder 11) anstelle der automatischen Kanalauswahl ein, um Störungen zu vermeiden, insbesondere in Gegenden mit mehreren Zugangspunkten (APs).
- Stellen Sie sicher, dass die Wi-Fi-Signalstärke in der Nähe der Ladestationen mindestens -75 dBm beträgt.
- Vermeiden Sie Hindernisse: Große Objekte wie Wände oder Autos können das Signal blockieren. Platzieren Sie Ihren Router so, dass er die Ladestation ohne Störungen abdecken kann.
Was kann die Wi-Fi-Stärke beeinflussen?
Die Wi-Fi-Leistung kann durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden:
- Bewegte Objekte wie Garagentore oder Tore.
- Hindernisse wie Wände, Decken oder parkende Autos.
- Es ist immer ratsam, die Signalstärke an dem Ort zu messen, wo das Ladegerät installiert werden soll, um Überraschungen zu vermeiden.
Für die besten Ergebnisse ist es hilfreich, Ihren Netzwerkprovider um Unterstützung zu bitten, um den richtigen Standort für Ihre Zugangspunkte zu finden.
Wi-Fi-Signalstärke verstehen
Die Wi-Fi-Signalstärke wird in dBm (Dezibel pro Milliwatt) gemessen. So funktioniert es:
- Ein Rückgang um 3 dBm halbiert die Signalstärke, während ein Anstieg um 3 dBm sie verdoppelt.
- Zum Beispiel ist ein Signal von -78 dBm nur halb so stark wie -75 dBm, auch wenn der Unterschied klein erscheint.
Signalstärken (dBm) |
Performance |
-30 dBm |
Äußerst gut |
-50 dBm |
Ausgezeichnet |
-60 dBm |
Sehr gut |
-67 dBm |
Gut (Schwellenwert für z.B. Netflix). |
-70 dBm |
Schwach (Limit für Surfen, E-Mail) |
-75 dBm |
Schwach (Grenzwert für Zaptec) |
-80 dBm |
Sehr schwach |
-90 dBm |
Äußerst schlecht |
Tip:
Alle unsere Produkte verwenden Wi-Fi-Antennen, die den EMC-Richtlinien entsprechen. Ein Mobiltelefon kann jedoch eine bessere Wi-Fi-Abdeckung als das Ladestation aufweisen, da es andere Standards nutzt. Ein schwaches Signal auf Ihrem Telefon deutet wahrscheinlich auf eine schlechte Verbindung des Ladestation hin.
Verwendung mehrerer Wi-Fi-Zugangspunkte (APs)
Wenn Ihr System mehrere Zugangspunkte hat:
- Verwenden Sie unterschiedliche Kanäle für jeden Zugangspunkt, um Interferenzen zu verringern.
- Geben Sie jedem Zugangspunkt einen einzigartigen Namen (SSID), damit die Ladestationen sich mit dem richtigen verbinden.
- Leistungsanpassung: Langstrecken (LR) sind gut für den Außenbereich; Kurzstrecken (SR) funktionieren am besten im Innenbereich. Reduzieren Sie die Leistung für APs, die nahe bei den Ladestationen sind, um Interferenzen zu vermeiden.
- Whitelist für Ladestationen: Weisen Sie jeder Ladestation die MAC-Adresse des nächstgelegenen APs zu, um schwache Verbindungen zu vermeiden. Wenn es mehrere APs gibt, ist es hilfreich, die MAC-Adressen der Ladestationen für jeden AP auf die "Whitelist" zu setzen, damit die Ladestationen sich nicht mit demselben AP oder einem AP mit schwachem Signal verbinden.
Weniger, aber gut platzierte APs funktionieren besser als zu viele in ungünstigen Positionen.
Empfehlungen für Router
- Verwenden Sie Ihren eigenen Industrie-Router anstelle des vom ISP (Internetdienstanbieter) bereitgestellten.
- Ein Industrie-Router bietet bessere Stabilität und Kontrolle über die Einstellungen.
- Informieren Sie Ihren ISP über Ihre geplante Einrichtung, um Unterbrechungen zu vermeiden.
DHCP
- Wenn Sie mit dynamischen IP-Adressen (DHCP) installieren, stellen Sie sicher, dass das Netzwerk ausschließlich für die Ladestationen genutzt wird, um Engpässe bei den IP-Adressen zu vermeiden.
- Verringern Sie die DHCP-Lease-Zeit, um eine schnelle Neuzuweisung von IP-Adressen bei Bedarf zu ermöglichen.
- Widmen Sie das Netzwerk den Ladestationen, um Engpässe bei den IP-Adressen zu vermeiden.
So verbinden Sie Zaptec Pro mit PLC
PLC (Power Line Communication) nutzt Ihre bestehenden Stromleitungen für die Datenübertragung, was es ideal für Installationen mit mehreren Ladestationen macht. Hier ist, wie Sie es verbinden können:
- Öffnen Sie die Zaptec-App und tippen Sie auf das drei-Punkte-Symbol oben rechts im Dashboard.
- Wählen Sie Produkte konfigurieren und verwenden Sie den PIN-Code, um sich über Bluetooth zu verbinden.
- Scrollen Sie zu Netzwerkeinstellungen und tippen Sie auf PLC konfigurieren.
- Tippen Sie auf Netzwerkname scannen und verwenden Sie Ihre Kamera, um den QR-Code auf dem PLC-Modul zu scannen. (iPhone-Nutzer können aus der Galerie hochladen.)
- Tippen Sie auf Speichern, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
Empfohlene Vorgehensweisen
- Verwenden Sie ein PLC-Modul pro Kurs/Kabelverlauf.
- Platzieren Sie das PLC-Modul in der Nähe der Ladestationen bei langen Verbindungen.
- Zaptec Pro nutzt die Phasen L1 und N für die PLC-Kommunikation. Verwenden Sie beim Installieren des PLC-Moduls ebenfalls L1 und N. Anschlüsse: N + L1 + PE.
- Im IT-Netzwerk verbinden Sie sich nur mit den beiden Phasen, die L1 und N an den Ladestationen speisen (L1 und L3) + PE.
- Wenn die PLC-Module vollständig verschlüsselt sind, konfigurieren Sie die Ladestationen gemäß der Anleitung, die mit dem PLC-Modul geliefert wurde.
Read more about PLC network and setup here.
Zaptec Pro mit 4G LTE-M verbinden
Der Zaptec Pro verfügt über eine integrierte 4G LTE-M eSIM, die sich automatisch verbindet, sobald die Ladestation eingeschaltet wird. Die Zaptec-Ladestationen nutzen das 4G LTE-M-Netz von Telenor, das speziell für energieeffiziente IoT-Geräte entwickelt wurde und eine zuverlässige Verbindung auch in Gebieten mit eingeschränkter 4G-Abdeckung bietet. Die eSIM ist im Ladegerät eingebaut und kann nicht ersetzt oder geteilt werden.
So richten Sie 4G LTE-M manuell ein:
- Öffnen Sie die Zaptec-App und tippen Sie auf das Drei-Punkte-Symbol im Dashboard.
- Wählen Sie Produkte konfigurieren und verbinden Sie sich über Bluetooth mit dem PIN-Code.
- Gehen Sie zu Netzwerkeinstellungen, tippen Sie auf Mit 4G verbinden und Speichern.
Wichtige Punkte zu 4G LTE-M
- Abdeckung: Stellen Sie sicher, dass in Ihrer Gegend 4G LTE-M verfügbar ist. Überprüfen Sie lokale Abdeckungspläne oder testen Sie es mit einer anderen Zaptec-Ladestation. Allgemeine Informationen zur IoT-Abdeckung finden Sie hier: https://www.gsma.com/iot/deployment-map/
- Platzierung: Vermeiden Sie es, die Ladestationen an Orten aufzustellen, wo dicke Wände oder Metall den Empfang stören könnten.
- Backup: Halten Sie immer eine alternative Kommunikationsmethode bereit, wie z.B. Wi-Fi oder Power Line Communication (PLC), falls es Probleme mit dem LTE-M-Netz gibt.
- Netztyp: Zaptec Pro nutzt 4G LTE-M (CAT-M1), unterstützt jedoch keine älteren 2G- oder 3G-Netze.
Aktualisiert